Viele Blaue Flaggen an Nordseelands Küste
Nordseelands Küste kennzeichnen lange, stellenweise breite Strände, zumeist mit hellem, feinem Sand bedeckt, mitunter auch steinig. Zwischen Hundested im Westen und Hornbæk im Osten weht sage und schreibe neun Mal die Blaue Flagge, die eine hohe Wasserqualität bescheinigt und zudem für ein Mindestmaß an Infrastruktur bürgt: Damit können Sicherheitsmaßnahmen, Sanitäranlagen, Freizeitflächen wie Spielplätze, ferner Rastplätze und Kioske gemeint sein; an vielen Stränden mit Blauer Flagge ist im Sommer sogar Aufsichtspersonal (livsredder = Lebensretter) zur Sicherheit der Badegäste eingesetzt, in der Regel tagsüber in den Schulferien, manchmal sogar zusätzlich an den Wochenenden in Vor- und Nachsaison.
Beiname Dänische Riviera
Nordseelands Küste ist wie geschaffen für einen entspannten Bade- und Strandurlaub. Die Mischung aus reizvollen, familienfreundlichen Stränden sowie eher kleinen Küstenorten und Ferienhaussiedlungen schafft den trefflichen Rahmen für ein charmantes, fast heiteres bis ausgelassenes Sommerleben, wo man sich vielerorts auf einen Kaffee hinsetzen kann – so ist es gar nicht mal verwunderlich, dass sich der plakative Beiname Dänische Riviera durchgesetzt hat. Großstädte gibt es hier nicht; die kleinen Siedlungen und Küstenstädtchen sind überschaubare Urlaubsorte zum Wohlfühlen, egal ob Asserbo/Liseleje, Tisvildeleje, Vejby Strand, Udsholt Strand, Gilleleje oder Hornbæk.
Immer nahe an der Natur
Und so ist es hinter dem schmalen Siedlungsstreifen oft nicht weit in die Natur, die sich an einigen Stellen sogar bis an die Küste ausbreiten darf: Zwei naturgeschützte, lauschige Küstenwälder sind im Osten die Hornbæk Plantage und im Westen der Tisvilde Hegn zwischen Tisvildeleje und Liseleje, der nicht nur stolze 1.300 ha Wald, sondern auch kulturelle Stätten und Freizeitareale umfasst. Ein Zipfel der Waldfläche grenzt im Süden an den großen See Arresø, den nach Westen wiederum nur eine schmale Landbrücke vom Roskilde Fjord trennt. Landeinwärts erstreckt sich mit dem Gribskov Seelands größter Wald (5.600 ha), der stundenlange Spaziertouren ermöglicht. Radtouren empfehlen sich, wegen des welligen Profils im Inland, dagegen eher im Küstenbereich.
Sehenswertes an Nordseelands Küste
Wer Abwechslung vom Strand- und Küstenurlaub sucht, findet eine ordentliche Auswahl, ohne gleich viele Kilometer hinlegen zu müssen. Dem grünen Umland entsprechend, haben viele Attraktionen mit Natur und Umwelt zu tun: sei es der Vogelpark Nordseeland, das Naturschutzgebiet Heatherhill oder ganz im Westen unserer Ferienhausdomizile der Geopark Odsherred und der kleine, aber feine Odsherred Zoo. Ebenso gibt es Kultur mit Lokalkolorit an Nordseelands Küste zu entdecken, so im Süden des Tisvilde Hegn die Schlossruine Asserbo, in Hundested das Anwesen des Polarforschers Rasmussen oder der Kulturhafen in Gilleleje. Eine Übersicht mit den eindrucksvollsten Attraktionen vor Ort wie im Umland finden Sie hier.
Helsingør, Stadt am Øresund
Im Osten endet Nordseelands Küste, jenseits unserer Ferienhausgebiete, in der Stadt Helsingør, wo das Schloss Kronborg bis 1585 als Festung an der Einfahrt zum Øresund errichtet wurde, um Zoll von den durchfahrenden Schiffen zu kassieren. Spannender als die Schlossbesichtigung ist der Rundgang durch die Kasematten. Weitere Attraktionen in der gut 47.000 Einwohner zählenden Stadt sind die Kulturwerft mit dem unterirdisch angelegten Maritimen Museum alias Seefahrtmuseum sowie das Aquarium Øresundsakvariet an der Strandpromenade. Dank des kleinen Grenzverkehrs, den die fortlaufend hinüber ins schwedische Helsingborg pendelnden Fähren gewährleisten, besitzt Helsingør auch einen ausgezeichneten Ruf als Einkaufsstadt.
Weitere Ausflugsziele ab Nordseelands Küste
Die schillerndste, da auch international viel beachtete Sehenswürdigkeit ist das Kunstmuseum Louisiana, das mit Ausstellungen und Skulpturenpark idyllisch am Øresund platziert ist. Da auch der Nachwuchs ausreichend Beschäftigung vorfindet, sollte mindestens ein halber Tag für den Besuch veranschlagt werden. Sie können hier sogar Mitgebrachtes im Freien als Picknickproviant verzehren. Zudem gibt es unweit der Küste weitere geschichtsträchtige Schlösser zu besichtigen, vor allem Frederiksborg in Hillerød sowie Fredensborg, wo die Royals im Sommer verweilen. Und natürlich ist jederzeit ein Ausflug nach Kopenhagen möglich, ganz entspannt per Lokalbahn ab Hundested oder Tisvildeleje oder Gilleleje bis Hillerød sowie anschließend weiter mit der S-Bahn; mit dem eigenen Fahrzeug empfiehlt sich das Wochenende, wenn der Berufsverkehr pausiert.
Aktivurlaub auf Nordseeland
Die lange Küstenlinie ist bestens für Radtouren geeignet, im ufernahen Bereich ist das Profil selbstredend flach und vor allem die Windrichtung zu beachten; bei starkem Wind sollten Sie sich nicht zu viele Kilometer vornehmen. Landeinwärts kann es welliger und merklich anstrengender sein. Schön und abwechslungsreich ist die 11,7 km lange, ausgeschilderte Kystrute bei Vejby.
Zum Wandern ist die Auswahl an Küstenpfaden groß: etwa der Gilbjergstien, der ab Gilleleje Hafen via Tinkerup Strand bis zu 33 m hoch samt Aussicht ans Kattegat führt; nicht zu vergessen die schönen Waldgebiete Tisvilde Hegn und Hornbæk Plantage. In Vejby verlaufen gleich drei farbig markierte Pfade, die Kløverstierne. Anspruchsvolle längere Touren sind landeinwärts im Wald Gribskov möglich, der im Osten an den lang gestreckten See Esrum Sø grenzt. Gegenüber, am anderen Ufer, verbirgt sich mit Fredensborg die Sommerresidenz der königlichen Familie.
Der Asserbo Golf Club ist südlich des Tisvilde Hegn beheimatet, eine schöne Anlage in Blickweite zum See Arresø.